Tipps für den Alltag
Haben Sie weitere Tipps, die Sie mit anderen teilen möchten? Dann schreiben Sie uns: zukunft@stjosef-frankfurt.de
Umwelt schonen und dabei sparen
Wohin damit? Brauchbares da abgeben, wo es gebraucht wird … und damit Müll vermeiden! Die Internet-Plattform www.wohindamit.org bringt mögliche SachspenderInnen mit sozialen Einrichtungen in Kontakt. Man kann mit einigen Klicks auswählen, in welcher Kategorie man spenden möchte, die Region festlegen, Detail-Informationen über die soziale Einrichtung erhalten, Kontakt aufnehmen, um das weitere Vorgehen abzustimmen! So landen Sachen nicht auf dem Müll, sondern bei Menschen, die es gebrauchen können! Quelle: Kirchenzeitung "Der Sonntag"
Passend zur Frühjahrs- und Sommerzeit: Was hilft bei Mückenstichen? Ein Brei aus Natron und Wasser, auf einen Insektenstich aufgetragen, vermindert Juckreiz sowie Rötung und verhindert größere Schwellungen. (aus dem Buch „Fünf Hausmittel ersetzten eine Drogerie“ )
Fahren Sie umweltfreundlich und sparen Sie Sprit: Ab 1. Juni mit dem 9 Euro Ticket. Es gilt ab 1. Juni 2022 für die drei Monate Juni, Juli und August und kostet für Fahrgäste neun Euro pro Monat. Der Clou: Es ist bundesweit im öffentlichen Nahverkehr gültig. Zeitkartenabonnenten erhalten gegen Vorlage der Rechnung eine Gutschrift oder eine Erstattung für die Differenz zwischen Abopreis und dem 9-Euro-Ticket. Weitere Informationen rund um das 9-Euro-Ticket finden sich im FAQ z. B. von www.rmv.de.
- Nutzen Sie bewährte, vielseitige und relativ billige Hausmittel wie Essig, Natron, Wasch-Soda, Zironensäure und Kernseife und Kombinationen daraus für alle möglichen Anwendungen im Haushalt (Pflege, Reinigung, Zubereitung von Speisen und vieles mehr) und sparen Sie Geld, schonen Sie die Umwelt und verbannen Sie andere teure Mittel, z. B. chemische Spezialreiniger. Darauf haben wir mit unserem Hausmittel-Quiz im April 2022 hingewiesen.
- Wasser sparen: Fangen Sie das Wasser auf, in dem Sie ihr Obst oder Gemüse gewaschen haben, um damit ihre Zimmer- oder Balkonpflanzen zu gießen.
Naturkorken sammeln: Wussten Sie, dass wir vor dem Pfarrhaus in St. Josef in der Eichwaldstr. 41 eine Korkensammeltonne von der FES stehen haben? Gerne können Sie diese mit Ihren Naturkorken füllen.
Warum werden Eier zu Ostern überhaupt gefärbt? Ostereier pflanzlich färben ist eine Jahrhunderte alte Tradition. Der Ursprung des Brauchs ist bis heute nicht ganz geklärt. Im Mittelalter färbten die Menschen Eier zur Fastenzeit bunt, um sie von frischen Eiern zu unterscheiden. Christen war der Genuss von Eiern und Fleisch in der Fastenzeit verboten. Um zu verhindern, dass die Eier nicht verderben, die in den 40 Tagen gelegt wurden, färbten sie sie mit Zwiebelschalen und Roter Bete und machten sie für lange Zeit haltbar. Aus dieser Zeit stammt das Wissen, dass gekochte Eier 40 Tage haltbar sind, sofern die Eierschale unbeschädigt ist.
Natürliche Pflanzenfarben – ein altes Handwerk neu entdeckt: Rotkohlkopf (rot, violett und blau) / Rote Bete (rot bis violett); Zwiebelschalen (braun, gelb) / Kurkumapulver (kräftiges gelb) (aus Waschbär-Magazin, www.waschbaer.de/magazin/ostereier-pflanzlich-faerben)
Neuigkeiten

unser nächstes Treffen: 29.06.2022 19:00 Uhr, geplant in Präsenz (Sankt Josef)
Am Mittwoch, 01.06.2022 19:30 Uhr, Josefsaal, Berger Straße 135: Handys für "Aktion Schutzengel", Musik für Auge und Ohr. Unsere Handy-Sammelaktion endet mit Gesang und Schauspiel. Handys, die nicht mehr benötigt werden, sind wertvoll. Sie werden noch bis Ende Mai in den Kirchorten der Pfarrei St. Josef gesammelt. Am 01. Juni 2022 findet ein Abschluss-Event der besonderen Art statt:
Ankündigung auf der missio-Website: https://www.missio-hilft.de/mitmachen/veranstaltungskalender/handys-fuer-die-aktion-schutzengel-st-josef-frankfurt/
Die in der ganzen Pfarrei und im Weltladen gesammelten Handys werden gezählt, verpackt und an missio gesendet. An dem Abend können übrigens auch noch Alt-Handys abgegeben werden.
Jacqueline Schlesinger, missio Bistum Limburg, präsentiert die "Aktion Schutzengel", die von dem katholischen Hilfswerk bereits 1999 gestartet wurde, und sie beantwortet Fragen dazu.
als passendes Kultur-Highligt wird "The Telephone", eine Kurz-Oper von Gian Carlo Menotti aufgeführt. Walter Castillo inszeniert die kurzweilige Oper mit Sol Crespo (Sopran) und Michael Reuter (Piano). Er selbst wird den Tenor-Part übernehmen.
- Eintritt frei, um eine Spende für die Künstler:innen wird gebeten.
Bei der Stadtversammlung der Frankfurter Katholiken am 24. 05.2022 stellt die "AG Bewahrung der Schöpfung" von St. Josef ihre Arbeit und ihre Ziele vor. Auch die Stadtversammlung nimmt das Thema zur Zeit stärker in den Blick und nutzt ihr Forum, damit die Frankfurter Pfarreien Erfahrungen darüber austauschen können.
Nachhaltige Geldanlage: Wie bereits berichtet, hat die Arbeitsgruppe sich kürzlich von einem ehemaligen Mitarbeiter der auf nachhaltige Geldanlagen spezialisierten GLS-Bank über die Entstehung und Ausprägung dieser Geldanlagen informieren lassen. Es ist beabsichtigt, zu diesem Thema im Herbst 2022 eine öffentliche Info-Veranstaltung im Josefsaal durchzuführen. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.
19.05.2022 von 17:00 – 20:30 Uhr Schöpfungsmarkt im Exerzitienhaus, Kreuzweg 23 in Hofheim am Taunus. Der Schöpfungsmarkt bot die Chance, regionale Nachhaltigkeitsprojekte kennen zu lernen, Praxisanregungen für den eigenen Alltag mitzunehmen sowie sich mit Nachhaltigkeitsengagierten zu vernetzen, um in unserer Region und für unsere Zeit neue Ideen nachhaltiger Entwicklung umzusetzen. Der Katholische Bezirk Main-Taunus organisierte den Schöpfungsmarkt im Garten des Exerzitienhauses in Hofheim. Hier der Bericht.
15.05.2022 um 11:00 Uhr Schöpfungsgottesdienst im Exerzitienhaus, Kreuzweg 23 in Hofheim am Taunus. Im Zusammenhang mit dem Schöpfungsmarkt am 19.05.2022.
06.04.2022: online-Treffen
Aktion Klimapilgern am 02.04.2022: Die Stadtversammlung der Frankfurter Katholik*innen befasst sich aktuell mit dem Thema "Schöpfungsverantwortung". In diesem Zusammenhang hat sie gemeinsam mit Projektpartnern aus Bistum und Stadtkirche die Aktion "Max. 1,5-Grad-Aktion - Klimapilgern für weltweite Gerechtigkeit" am Samstag, den 2. April 2022, 11-13 Uhr ausgerichtet. Anlass war der Misereor-Sonntag an diesem Wochenende, denn auch die Misereor-Aktion hatte diesen Schwerpunkt. Start war am punctum am Liebfrauenplatz. Dort eröffnete der Hauptgeschäftsführer von Misereor, Pirmin Spiegel, die Aktion. Nähere Informationen finden Sie hier :https://frankfurt.bistumlimburg.de/beitrag/2-april-11-13-uhr-klimapilgern-fuer-weltweite-klimagerechtigkeit/
- vom 03.04.2022 bis 18.04.2022: Bei unserem Hausmittel-Quizkonnten Sie sparen und etwas für die Umwelt tun!
Unter den richtigen Antworten wurden 10 attraktive Pakete mit bewährten Hausmitteln und einem informativen Ratgeber verlost! Einsendeschluss der Lösungen war Ostermontag, 18. April 2022.
Danach wurden die Gewinner ermittelt und benachrichtigt. Namen und Daten werden nicht veröffentlicht.
Die Gewinner konnten am von ihnen angegebenen Kirchort-Pfarrbüro ihren Gewinn abholen, sich freuen und sofort loslegen mit den vielen Tipps und Tricks mit wenigen einfachen Hausmitteln.
Die richtigen Lösungen wurden im EINBLICK Mai 2022 veröffentlicht. Nachhaltige Geldanlage : Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich aktuell u. a. mit diesem Thema und hat sich von einem ehemaligen Mitarbeiter der auf nachhaltige Anlagen spezialisierten GLS-Bank berichten lassen, wie nachhaltige Anlagen bei den Banken entstanden sind und was dies bedeutet. Durch Politik und Bankenaufsicht wird das Thema immer mehr forciert. Auf die Bewahrung der Schöpfung, die gerechte Verteilung der Rohstoffe und gerechte Entlohnung der Menschen können auch wir hier durch Wahl unserer Geldanlagen Einfluss nehmen. Weitere Informationen folgen in Kürze. Übrigens hat die Deutsche Bischofskonferenz zum Thema "Ethisch-nachhaltig investieren" eine Broschüre herausgegeben, die zum Download angeboten wird. Sie ist nicht nur für die Bistümer interessant, sondern auch für private Anleger.
- Aktion bis Oktober 2022: Kartoffelaktion ökumenisch - Fürderung der Biodiversität bei Kartoffeln!
Die Fachstelle Familienpastoral und die Stabsstelle Nachhaltigkeit im Bistum Limburg verlosen ab dem 18. Februar 2022 100 Sets mit fünf verschiedenen Kartoffelsorten für den eigenen Anbau (auch wenn Sie einen klitzekleinen Balkon haben). Außerdem gibt es in einem begleitenden Newsletter Infos über verschiedene Kartoffelsorten u. a., auch für Kinder. Hier erfahren Sie mehr. - 03.04.2022: Ein Insektenhotel für Maria Rosenkranz! - mit Segnung im Familiengottesdienst. Im Rahmen eines Familiengottesdienstes in Maria Rosenkranz am 03.04.2022 um 11:00 Uhr, wollten wir dem Insektensterben etwas entgegensetzen und stellten ein Insektenhotel im Blumenbeet vor dem Pfarrhaus auf. Die Kinder bekamen eine kleine Überraschung von uns. Um weitere Hotels in den Kirchorten aufzustellen, werden noch geeignete Standorte gesucht. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
- Aktion bis Ende Mai 2022 - Wohin mit meinem alten Handy?
„Woche der Goldhandys“ eine Aktion von missio e.V. Deutschland
Missio schreibt, dass in den ausgemusterten Smartphones in Deutschland sich insgesamt rund 6.000 Kilogramm Gold befinden. Jedes ausgemusterte Handy ist wertvoll für die Bewahrung der Schöpfung und für einen verantwortlichen Umgang mit den Ressourcen in der „Einen Welt“. Denn der Erlös des Recyclings kommt unter anderem Hilfsprojekten in der Demokratischen Republik Kongo zugute, also jenen Menschen, die unter dem Krieg um die Blutmineralien gelitten haben und nun Unterstützung benötigen. Sammelboxen stehen an allen Kirchorten bis Ende Mai für Ihre Handyspenden bereit. (www.missio-hilft.de/goldhandy) - 27.01.2022: online-Treffen
- 18.11.2021: online-Treffen
- 03.11.2021: Wir in der Pfarrei St. Josef arbeiten aktiv am Umweltbewusstsein: Jede e-Mail erinnert daran mit dem Satz "Bitte prüfen Sie der Umwelt zuliebe, ob der Ausdruck dieser e-Mail erforderlich ist."
- 24.09.2021: Sehr informativer Abend in St. Josef zum Thema Plastiksparen mit Referentin Petra Kreß, s. auch www.plastiksparen.de und das Buch "Plastiksparen im Supermarkt und im Drogeriemarkt"
- 15.09.2021: online-Treffen
"Die Berufung, Beschützer des Werkes Gottes zu sein, praktisch umzusetzen gehört wesentlich zu einem tugendhaften Leben; sie ist weder etwas Fakultatives noch ein sekundärer Aspekt der christlichen Erfahrung."
(Papst Franziskus, Enzyklika Laudato Si, 2015, Nr. 217)
Die Arbeitsgruppe "Bewahrung der Schöpfung"
Inspiriert von den Enzykliken „Laudato Si“ und „Fratelli tutti“ des Papstes und anknüpfend an zahlreiche Initiativen in der näheren und weiteren Umgebung wollen wir an irgendeinem Punkt anfangen, um im weitesten Sinne an der Bewahrung der Schöpfung mitzuarbeiten. Das wollen wir für unsere Pfarrei St. Josef in kleinen und größeren Projekten tun und zum Nutzen aller darüber berichten.
Darüber hinaus ist es uns ein Anligen, in uns selbst ein Bewusstsein für Ressourcenschonung, Klimaneutralität und Nachhaltigkeit zu wecken. So wollen wir nach und nach gemeinsam mit anderen die "ökologische Umkehr", von der der Papst spricht, konkret machen.
Gegründet haben wir uns 2021. Viele Ideen versuchen wir gemeinsam umzusetzen und haben uns dazu je nach Interesse zu Themengruppen zusammengefunden:
- Immobilien
- Geldanlage
- Umgang mit der Natur
- Müllvermeidung
- Einkauf
- Energie
Dabei wollen wir die Pfarrei Stück für Stück wenn möglich in Verantwortung für die Schöpfung zukunftsfest machen. Und dabei in unseren Treffen eine Menge voneinander lernen und Spaß haben.
Sind Dir/Ihnen der Schutz der Natur und damit die Bewahrung der Schöpfung ein wichtiges Anliegen ? Dann sind Sie/bist Du herzlich willkommen.
Hier unsere Adresse: zukunft@stjosef-frankfurt.de
Interessante Links
Internationale Plattform "Laudato Si"
Umweltmanagement des Bistums Limburg
Die Pfarrei St. Josef übernimmt keine Haftung für die Inhalte auf den verlinkten Websites.
